Information

Aufgaben und Ziele

Handwerk ist Tradition

Innovation – Dienstleistung – Gesellschaft

Was ist die Innung

Die Innung ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Handwerksbetrieben eines Handwerkes.

Aufgaben der Innung, ist es die gemeinsamen gewerblichen Interessen ihrer Mitglieder zu fördern.

Insbesonderen hat sie

den Gemeingeist und die Berufsehre zu pflegen

ein gutes Verhältnis zwischen Meister, Gesellen und Lehrlingen anzustreben

Die Gesellenprüfung abzunehmen und hier führ Gesellenprüfungsausschüsse zu erdichten, sofern hierzu die Ermächtigung der Handwerkskammer vorliegt.

Bei der Verwaltung der Berufsschulen gemäß den landes und bundesrechtlichen Bestimmungen mitzuwirken.

Das Genossenschaftswesen im Handwerk zu fördern.

Über Angelegenheiten der in ihr vertretenen Handwerke den Behörden Gutachten und Auskünfte zu erteilen.

Sonstige handwerkliche Organisationen und Einrichtungen in und bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen.

Die von der Handwerkskammer erlassenen Vorschriften und Anordnungen durchzuführen.

Die Handwerksinnung soll

zwecks Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Betriebe ihrer Mitglieder Einrichtungen zur Verbesserung der Arbeitsweise und der Betriebsführung schaffen und fördern.

Öffentlichkeitsarbeit betreiben und das handwerkliche Pressewesen unterstützen.

Die Innung kann

Tarifverträge abschließen, soweit und solange nicht durch den Innungsverband entsprechende Verträge abgeschlossen worden sind.

Bei Streitigkeiten zwischen Innungsmitgliedern und dessen Auftraggeber auf Antrag vermitteln.

Die Handwerksinnung kann auch sonstige Maßnahmen zur Förderung der gemeinsamen gewerblichen Interessen der Mitglieder durchführen.

Innungsfriseure sind fachlich und wirtschaftlich informiert,

sie tragen gemeinsam Verantwortung für die Ausbildung unseres Berufsnachwuchses, durch ihren freiwilligen Beitritt zur standesgemäßen Berufsorganisation dokumentieren sie die Berufsehre zu waren.

Ehrenamt

Das Ehrenamt ist ein zuverlässiger und stabiler Träger der Selbstverwaltung

der Wirtschaft. Stärkung des Gemeinschaftsgeistes, fachliche Disziplinen, handwerkliches Geschick und Wissen weitergeben ohne Eigennutz.